Wir benutzen Cookies.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie möchten. Datenschutz

Game Development and Simulation

Game Development and Simulation

In diesen Vertiefungen setzt du deine Skills in professionelle Spiele und interaktive Simulationen um. Von Level-Design über KI-Gegner bis hin zu flüssigem Gameplay: Du lernst die Grundlagen – und setzt sie in eigenen Projekten im Team praxisnah um.

Mixed and Virtual Reality Programming

Mit aktueller VR/MR-Hardware (u. a. Oculus Rift S, Meta Quest Headsets, Microsoft HoloLens) sammelst du Erfahrung im Programmieren für immersive Systeme.

  • VR: vollständiges Eintauchen in virtuelle Welten.
  • AR: Kamerabild (z. B. Smartphone) wird mit virtuellen Inhalten überlagert.
  • MR: Umgebung wird gescannt, virtuelle Objekte verschmelzen mit der Realität (z. B. HoloLens).

Tech-Stack: Unity (C#), Mixed Reality Toolkit (MRTK), Vuforia.
Deine Ergebnisse: Apps für Smartphone, Meta Quest/Oculus und HoloLens – perfekt fürs Portfolio und den Berufseinstieg.

©pixelmaker.at


Game Programming

Ziel ist die Entwicklung kompletter Spiele im Team – inkl. Planung, Umsetzung und Feinschliff.

Du lernst:

  • Game-Design & Prototyping
  • Team-basierte Entwicklung (Agile Workflows)
  • Minecraft-Modding (Forge)
  • Erstellung von 2D- & 3D-Assets (Modelle, Texturen, Materialien)
  • Game-Logic, Animation, UI/UX
  • Physik (Collision Detection, Raycasting, Rigidbody)
  • Audio & Sounddesign

Ablauf:

  • 4. Jahrgang: Minecraft-Mod mit Forge + 2D-Game in Unity
  • 5. Jahrgang: 3D-Game in Unity (Abschlussprojekt/Diplomprojekt)

Tools im Unterricht: IntelliJ IDEA, Minecraft Forge, Unity, Blender (ergänzend: Git für Versionsverwaltung).

Kurz: Du entwickelst echte Spiele und XR-Anwendungen, arbeitest wie in der Praxis und baust ein starkes Portfolio für Studium und Top-Jobs auf.

©pixelmaker.at

Game Development and Simulation

Game Development
+
Mixed Reality Programming
+
Key Facts
Wochenstunden
4 (2 im 4ten Jahrgang, 2 im 5ten Jahrgang)